
Mit diesem Foto bin ich mal richtig zufrieden(vor allem wenn man es durch anclicken vergrößert); das ist bei meinen Fotokenntnissen nämlich nicht immer so. Es zeigt natürlich unseren Lavendel, der als Beeteinfassung gepflanzt ist. Einige Büsche davon haben den Winter nicht überlebt, doch die, die es geschafft haben, blühen gerade wunderschön.

Ich liebe diese porzellanrosa Rosen sehr,

während ich die Gelbe, die am Rosenbogen wächst und doch recht knallig daher kommt, eigentlich nicht so mag.

Da gefällt mir diese zartgelbe Schönheit schon besser.

"Augusta Luise", die wir mal geschenkt bekommen haben.

Die Rosenpergola durch die man den Garten betritt.


Und so sah die Pergola im Frühling aus, als die Clematis montana rubens überreich daran blühte.

Nochmal ein Teil der Scheue, mit einer besonderen Tür. Denn sie ist nicht einfach nur dunkelgrün,

sondern ist mit einer Art Schattenmalerei verziert - wieder ein Werk unseres netten Künstler-Nachbarn.


Hier steht vor der Annabelle eine weiße Bauernhortensie im Topf, deren Blüten sich jetzt schon über 2 Monate halten.

Von der "Annabelle" haben wir mehrere Büsche im Garten, dieses Jahr sind ihre Blütenbälle einfach riesig. Hinten im Bild zu sehen unsere Regentonne, die den Platz unseres alten Fliederbaumes eingenommen hat. Letzterer wurde leider von einem Frühjahrssturm dahingerafft.

Ich liebe dieses alte, mit Blümchen geschmückte Ziergitter, das ich schon sehr lange habe. Rostiges Eisen und Blütenpflanzen - eine wunderbare Kombination.

Unser kleines Wasserbecken, welches eine Seerose und diverse Wasserschnecken beherbergt. Wir haben einfach ein Betonrohr genommen, ein Fundament hineingegossen und das Rohr gestrichen - eine sehr günstige Alternative zu einem gemauerten Becken. Geplant ist (von meiner Seite aus), das Becken irgendwann zu verklinkern, so das es aussieht wie gemauert.

Die Pflanzen wuchern überall wie wild,

vor allem vor der geschützten Scheunenwand.




Am Hauseingang steht ein mit rosa Margeriten bepflanzter Zinkkübel

und vor dem Sommerflieder die Gartenbank mit Tischchen vom Flohmarkt.

Die antike Wandvase schmückt nun ein Efeu, der das im Frühjahr darin befindliche Stiefmütterchen abgelöst hat.




Die beiden obigen Bilder zeigen eine Salbeiart. Leider kenne ich den Sortennamen nicht, wie das immer so ist mit Pflanzen aus dem Gartenmarkt. Da stand nur Ziersalbei dran. Ich bin gespannt wie er sich verändern wird, wenn er noch weiter aufblüht.
Ich schaue so gerne in eure Gartenposts und entdecke für mich immer wieder neue wunderschöne Pflanzen und überraschende Dekorationsideen. Und wünsche mir dann unseren kleinen Garten viel größer, um noch viel mehr Platz zu haben für weitere Rosen und Stauden, für eine kleine Gemüseecke, Beerensträucher und Obstbäume. Mein insgeheimer Traum wäre ja, das einer der angrenzenden Nachbarn mal sein Grundstück verkaufen würde und wir zuschlagen könnten, ... doch das wird ein schöner Traum bleiben (sofern wir nicht im Lotto gewinnen). Ich habe sogar schon überlegt in unserer örtlichen Schrebergartenanlage ein Grundstück zu pachten - die sind aber leider gar nicht zur Pacht sondern nur zu verkaufen und das nicht gerade billig.
Zumindest mein Schwiegervater ist nun endlich überzeugt, das die Kiesflächen in unserem Garten zu viel Platz einnehmen (meine Rede seit langem) und die Beete zugunsten weiterer Pflanzen vergrößert werden - endlich!
Ganz liebe Grüße,
Tanja