Als wir vor ein paar Tagen aus dem Norden zurückkamen, waren wir erstaunt und erfreut, wie grün es in diesen paar Tagen bei uns geworden ist. Denn in Norddeutschland ist die Natur noch lange nicht so weit gewesen wie bei uns.
Inzwischen entdecken wir jeden Tag etwas neues im Garten und deshalb gibt es heute mal Gartenbilder.

Unser kleiner Garten liegt hinter dem Haus und ist von der Straße aus nicht zu sehen. Am Anfang stehen zwei Holzspaliere, berankt mit Clematis montana rubens, die gerade voll erblüht. Am Fuß stehen rosa Rosen. Die Holztreppe links führt zu einer großen Terrasse hoch. (Der orangeweiße Streifen oben rechts im Bild gehört zu unserer ausgefahrenen Markise)

In den letzten Tagen waren mein Mann und mein Schwiegervater sehr fleissig und haben den kleinen Sitzplatz hinten im Garten mit einer Pergola überdacht, die ebenfalls mal von verschiedenen Clematis berankt sein wird.


Am Karfreitagmorgen sah unsere Pfingstrose noch so aus

und am späten Nachmittag so. Man konnte förmlich zusehen, wie sie sich über wenige Stunden hinweg öffnete.


Absolut erfreut sind wir über die beiden ersten Blüten an einer unserer Glyzinien. Denn es gibt blühfreudige und blühfaule Exemplare, das weiß man vorher nie, und unsere gehören somit eindeutig zur ersten Kategorie. Es sind zwar erst 2 Blüten, doch träume ich schon davon, daß unser Scheunenzimmer, an dem die Glyzinien ranken, nächstes Jahr von duftenden lila Blütenwolken eingerahmt wird.


Die montana rubens sind toll gewachsen und in voller Blüte, das sieht so schön aus. Auch unsere anderen Clematissorten haben dicke Knospen angesetzt und meine kleine namenlose Discounter-Clematis, die letztes Jahr die gefürchtete Clematis-Welke erwischt hat, treibt nach einem rigorosen Rückschnitt kräftig aus und ich hoffe, sie bleibt gesund.




Die ersten Tulpen blühen. Wir haben sehr viele in weiß, in verschiedenen Blütenformen und dazu sehr dunkle, fast schwarzrote Tulpen. Ich weiß nicht ob sie lange blühen werden, denn bei uns ist es schon sehr warm und es bleibt abzuwarten, wie die Tulpen das vertragen werden.

Das tränende Herz war letztes Jahr noch sehr klein, dieses Jahr ist es enorm gewachsen und trägt viele Blütenherzen dicht an dicht.

Die letzten Osterglocken, alle anderen Sorten sind bereits verblüht.


Unser sehr alter zartvioletter Fliederstrauch. Viele Jahre war er stiefmütterlich behandelt worden, bekam weder Rückschnitt, noch Wasser. Deshalb ist auch einer der Hauptäste abgestorben. Letztes Jahr blühte er äußerst spärlich und wir haben ihn eigentlich nur stehen lassen, weil er das Rankgerüst für unsere wüchsige Kletterrose "Mozart" bildet. Dieses Jahr überrascht er uns mit einer Blütenfülle, die wir ihm gar nicht mehr zugetraut hätten. Auch in den Nachbarsgärten stehen viele Fliedersorten, dicht mit Blütenrispen besetzt. Das ergibt einen wunderbar süßen Duft in der Frühlingsluft. Ich mag die intensiven Düfte von Flieder und Hyazinthen sehr; manchen verursachen sie sogar Kopfschmerzen, doch ich liebe diese schweren Duftnoten.
Wenn ich nach einem harten Arbeitstag nach Hause komme, setze ich mich immer erst noch auf die kleine Bank an unserem Haus und schaue in den Garten. Nach ein paar Minuten gehe ich dann durch den Garten und gucke was sich wieder verändert hat. Gespannt bin ich auch auf unsere Kletterrosen, besonders auf die wunderschöne "Veilchenblau". Letztes Jahr war sie noch ganz klein, trug aber schon einige Blüten in ihrer einzigartigen violetten Farbe. Jetzt ist sie schon an die zwei Meter hoch - es ist eine sehr wüchsige Kletterrose - und wenn sie blüht, sind das richtige Kaskaden die weithin leuchten.
Ich überlege auf meinem kleinen Balkon eine Topfrose anzusiedeln und habe eine bestimmte Sorte im Auge, doch ist der Balkon sehr sonnig und heiß, aber vielleicht klappt es mit viel Wasser. Oder vielleicht doch lieber eine Clematis? Ja, dieses Jahr möchte in unbedingt etwas mit dem Balkon machen. Mein lieber Schwiegervater hat mir 20 Zinktöpfe in hellrosa (mein Mann sagt schweinchenrosa) geschenkt, weil mir die allgemein üblichen Plastik-Balkonkästen überhaupt nicht zusagen. Die Töpfe stehen nun schon verteilt in einem den Balkon umlaufenden Eisengitter. Praktischerweise brauche ich dadurch auch keine Topfhalter, denn das Gitter wurde bereits beim Bau des Balustradenbalkons mit eingearbeitet. Bestückt sind erst 4 Töpfe und zwar mit Hängepetunien in weiß und rosa. Die anderen Petunien kann ich erst kaufen, wenn unser Markt wieder Nachschub hat, denn die waren rasend schnell ausverkauft. Geranien sind nicht so mein Ding; davon wären noch jede Menge dagewesen. Unser Balkon ist ziemlich klein und um etwas mehr Ablagefläche zu haben überlege ich mir einen alten Holzhocker zuzulegen und ihn quasi als Tischchen zu nutzen. Ein hölzerner Stuhl steht schon auf dem Balkon. Es wird also auch mal einen Balkonpost hier geben.

Das wäre übrigens der zartblaue Hocker, mit einer Ablagefläche von 38 x 38 cm. Für einen kleinen Tisch ist der Balkon nämlich zu schmal. Was meint Ihr?

and this is especially for Heidi, my dear. A little teaser from the balcony. Can you see the pink flower pot outside the balcony? Be sure, more pictures coming soon.
Viele liebe Gartengrüße,
Tanja
P.S. Zwei neue Haustiere haben wir seit gestern auch. Minna und Heinrich (denn Namen müssen die ja auch haben) sind ihres Zeichens Wasserschnecken und sollen unser kleines Wasserbecken algenfrei halten. Sie haben sich schon fleißig an die Arbeit gemacht und raspeln die Beckenwände ab. Aber das ist doch recht viel Arbeit und sie werden wohl noch ein paar Mann Verstärkung brauchen.